Lehrplan zur bayerischen Fischerprüfung – Inhaltsübersicht
Alle Inhalte, die in einem Vorbereitungskurs für die bayerische Fischerprüfungbehandelt werden. Der Kurs muss über mindestens 30 Stunden gehen und Punkt 6 und 7 sind in Anwesenheit zu lehren.
1. – 5. Theoretische Ausbildung Unterrichtsdauer mindestens (empfohlen)
1. Fischkunde 7 Std. (9 Std.)
1.1 Allgemeine Fischkunde
1.2 Spezielle Fischkunde
2. Gewässerkunde 5 Std. (7 Std.)
2.1 Gewässerkunde, Gewässerökologie
2.2 Pflanzen am und im Gewässer
2.3 Tiere am und im Gewässer
3. Schutz und Pflege der Fischgewässer, Fischhege 3 Std. (5 Std.)
3.1 Grundlagen der Fischhege und Fischbewirtschaftung
3.2 Spezielle Fischhege
3.3 Biotopschutz
3.4 Krankheiten bei Fischen und Krebsen
3.5 Maßnahmen bei Gewässerverunreinigungen und Fischsterben
4. Fanggeräte, fischereiliche Praxis, Behandlung gefangener Fische 4 Std. (7 Std.)
4.1 Angelruten
4.2 Angelrollen
4.3 Angelschnüre
4.4 Vorfächer
4.5 Knoten
4.6 Posen (Schwimmer)
4.7 Wirbel und Einhänger
4.8 Beschwerung
4.9 Haken
4.10 Künstliche Köder
4.11 Geräte zur Anlandung des Fanges
4.12 Zusatzausrüstung zum Angeln
4.13 Natürliche Köder und ihr Gebrauch
4.14 Fangmethoden
4.15 Behandlung gefangener Fische
5. Rechtsvorschriften 5Std. (6 Std.)
5.1 Fischereirecht
5.2 Tierschutzrecht
5.3 Wasserrecht
5.4 Naturschutzrecht
5.5 Verfassung des Freistaates Bayern
5.6 Waffenrecht
6.-7. Praktische Ausbildung
6. Praktische Einweisung in den Gebrauch der Fanggeräte 3 Std. (4 Std.)
6.1 Praktische Übungen im Binden von Knoten
6.2 Kontrolle von Angelgeräten vor dem Einsatz
6.3 Praktische Übungen im Zusammenstellen von Angelgerät
7. Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Fische 3 Std. (4 Std.)
7.1 Behandlung von Fischen, die zurückgesetzt werden sollen
7.2 Hältern von Fischen
7.3 Praktische Übungen zum Töten und Schlachten von Fischen
1. Fischkunde
1.1 Allgemeine Fischkunde
1.1.1 Zoologische Einordnung der Fische, Krebse und Muscheln in das Tierreich
(Zugehörigkeit zu Tierklassen, Einordnung der Neunaugen, Knorpelfische, Knochenfische, Krebse
und Muscheln in das zoologische System)
1.1.2 Körperformen bei Fischen
1.1.3 Gliederung des Fischkörpers
1.1.4 Maulstellung (ober-, unter-, endständig)
1.1.5 Flossen (Körperextremitäten) und ihre Funktion
1.1.6 Barteln
1.1.7 Körperbedeckung
(Ober-, Lederhaut, Farbzellen, Laichausschlag, Schuppen,)
1.1.8 Muskulatur
1.1.9 Skelett
– Kopfskelett (Bezahnung: Fang-, Hunds-, Hechelzähne; Pflugscharbein; Schlundknochen;
– Kauplatte; Kiemenbögen)
– Rumpfskelett (Wirbelsäule mit Fortsätzen, Rippen)
– Flossenskelett (Flossenstrahlen, Flossenformel als Hilfe zur Artbestimmung)
– Fleischgräten
1.1.10 Übersicht über die Möglichkeiten der Altersbestimmung bei Fischen
1.1.11 Nervensystem und Sinnesorgane
(Gehirn, Rückenmark, Gesichtssinn, Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn mit Seitenlinienorgan, Gehör- und Gleichgewichtssinn)
1.1.12 Atmungsorgane, Atmung, Gasaustausch
1.1.13 Herz, Blut und Blutkreislauf
1.1.14 Magen und Darm mit Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Blindsäcken, Milz
1.1.15 Schwimmblase (Arten, Entwicklung, Form, Lage, Funktion)
1.1.16 Geschlechtsorgane und Fortpflanzung
(Eierstöcke, Hoden, Eizelle, Samenzelle, Geschlechtsreife, sekundäre Geschlechtsmerkmale, Laichzeit, Laichplatz, Anzahl und Größe der abgelegten Eier, Besamung und Befruchtung, Entwicklung von Ei und Larve)
1.1.17 Ausscheidungsorgane
(Nieren, Kiemen), Bau und Funktion
1.1.18 Überblick über Bau und Funktion des Körpers bei Krebsen und Muscheln
1.1.19 Grundlagen der Ernährung von Fischen, Krebsen und Muscheln (Nahrungsaufnahme, Nahrungssuche, Nahrungswahl)
1.2 Spezielle Fischkunde
Übersicht über die Lerninhalte:
Kenntnis der verbindenden Merkmale der zu Verwandtschaftsgruppen zusammengefassten Arten bei Neunaugen, Fischen, Krebsen und Muscheln.
Spezielle Kenntnisse zu den einzelnen Arten, wobei der Schwerpunkt auf die in der AVBayFiG aufgeführten Arten zu legen ist, insbesondere:
- Artenbeschreibung (Kennzeichen, Unterscheidung von ähnlichen Arten)
- Lebensraum und Lebensweise (natürliches und tatsächliches Verbreitungsgebiet, Wanderverhalten, Ernährung, Wachstum, Endgröße)