Der achjährige Alexander Saam nahm mit seinen Eltern am Vorbereitungslehrgang für die Fischerprüfung teil. Er machte uns die Bilder, die er während der speziellen Fischkunde gezeichnet hat, zum Geschenk. Vielen Dank, Alex! Wir haben uns sehr darüber gefreut. Wir möchten dich dafür zu einem Angeltag bei uns am Brunnensee einladen. Deine Eltern darfst du natürlich auch mitbringen.
Untenstehend einige Bilder aus Alexanders Aufzeichnungen (das ganze Dokument als PDF):
Schlammpeitzger: gut zu erkennen sind seine 10 BartelnAal: durchgehender Flossensaum von After bis auf den RückenAalrutte, Quappe, Trüsche: ja sie gehört zur Dorschfamilie, deshalb eine einzelne Bartel; kehlständige Bauchflossen; 2 Rückenflossen, eine kurze eine lange; eine lange Afterflosse, eine abgerundete SchwanzflosseGründling: 2 BartelnSteingressling: 2 lange Barteln nach hinten umgeklappt bis übers Auge reichend; leider fast ausgestorbenSchied, Rapfen: oberständiges Maul; Maulspalte reicht unters AugeModerlieschen: oberständiges Maul, sehr steile MaulspalteNase: gut zu erkennen ist die Nasenartige obere Maulpartie und die querstehende MaulspalteRußnase, Zährte: Ähnliche Nase wie bei der Nase aber blau-schwarz eingefärbt, Maulspalte halbrund; vorstülpbares Rüsselmaul; Afterflosse länger mit mehr Flossenstrahlen als bei der NaseWaller, europäischer Wels: 6 Barteln; kleine relativ weit vorne Sitzende RückenflosseFlußbarsch: 2 getrennte Rückenflossen (vorne Stachelstrahlen, hinten Weichstrahlen); Bauchflossen brustständigSchrätzer: 2 geteilte Rückenflossen (vorderer Teil Stachelstrahlen, hinterer Teil Weichstrahlen), Bauchflossen brustständigMühlkoppe: große Brustflossen; brustständige Bauchflossen; 2 Rückenflossen, vorne Stachelstrahlen, hinten WeichstrahlenStichling: 3 Stachelstrahlen, ohne Flossensaum (=Stacheldornen)9-stacheliger Stichling; 9 Stachelstrahlen, ohne Flossensaum (=Stacheldornen)